EIN PLATZ ZUM ANKOMMEN
UM SICH WOHL ZU FÜHLEN
In Zeiten geänderter Lebensverhältnisse stellen wir eine familienfreundliche, optimale und liebevolle Kinderbetreuung für Kinder von 12 Monaten bis 3 Jahren bereit. Seit September 2013 gibt es deshalb einen Anbau der den Bedürfnissen dieser Altersgruppe optimal entspricht. Großzügige, helle, sonnendurchflutete und kindgerecht geschnittene Räume laden ein zum Wohlfühlen.
In unserer Krippengruppe werden 12 Kinder von pädagogischen Fachkräften liebevoll betreut und unterstützt, um sich in ihrer Welt zurechtzufinden. Wir sind eine qualitativ hochwertige, verlässliche Bildungseinrichtung, die es den Eltern ermöglicht entspannt und konzentriert ihrer Arbeit nachzugehen, in dem Wissen, dass ihr Kind bestens betreut wird. Es ist somit die Möglichkeit geboten, Familie und Beruf optimal zu vereinbaren.

Das Größte für die Kleinsten
Auf der Basis von Vertrauen, Geborgenheit, Sicherheit, liebevoller Atmosphäre und Anerkennung geben wir den Kindern die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu machen, zu beobachten und zu lernen. Durch unsere emotionale Wärme und positive Wertschätzung, unterstützen wir die Kinder Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen aufzubauen. Achtung und Toleranz sind hier die Grundlage für unser tägliches Zusammenleben.

Essen mit Freude
Ein fester Bestandteil des Tagesablaufes ist die gemeinsame Brotzeit nachdem alle Kinder angekommen sind. Je nach Entwicklung essen die Kleinen selbständig oder mit unserer Unterstützung. Zur Brotzeit, die wir täglich frisch zubereiten, bieten wir frisches Obst/Gemüse, Müsli und belegte Schnittchen an. Die Zutaten dafür bekommen wir wöchentlich von der Klostergärtnerei „Eisele“ geliefert. Zum Trinken reichen wir Tee und Wasser, oder die eigenen mitgebrachten Fläschchen und Trinkbecher.
Mit unserer Unterstützung verläuft auch das gemeinsame Mittagessen um ca. 11.15 Uhr. Das täglich frisch und Kleinkindgerecht vom Albrechthof-„Zwergerlkoch“ angeliefert wird.

Geborgen Schlafen
Für Krippenkinder ist das Schlafen und Ausruhen ebenso wichtig wie die Nahrungsaufnahme. Im angrenzenden Schlafraum unsere Gruppe können wir optimal auf die Ruhe- und Schlafbedürfnisse der einzelnen Kinder eingehen. Wir begleiten die Kinder in den Schlaf, mit Ritualen, Schutz und Geborgenheit. Jedes Kind hat seinen festen Schlafplatz und kann sich somit sicher und behütet fühlen. Individuell wann ein Kind aufwacht kommt es zurück in den Gruppenraum und kann spielen.
Die gemeinsame Schlafenszeit aller Kinder die verlängert angemeldet sind, findet nach dem Mittagessen statt.

Pflege und Hygiene
Die Zeit der Pflege (Wicklen, Naseputzen, Anziehen …) ist genauso bedeutsam für die Entwicklung des Kindes wie eine pädagogische Aktivität. Deshalb stimmen wir die Gestaltung der Wickelsituation auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes ab. Wir gehen dabei sensibel auf jedes Kind ein und sehen das Wickeln nicht als notwendige Maßnahme sondern als eine wichtige Interaktion zwischen Kind und Bezugsperson. Nur, wenn das Kind sich geborgen fühlt und eine gute Beziehung zur pädagogischen Betreuung aufbaut und hält, kann es Bildungsprozesse eingehen und somit lernen. Die Krippengruppe verfügt über einen separaten Wickelplatz sowie einen eigenen Außenspielbereich.

Regelmäßig stattfindende Spielkreise in der Krippe unterstützen die Gruppenbildung und stärken die sozialen, emotionalen und sprachlichen Kompetenzen jedes einzelnen Kindes. Ein idealer Rahmen für gemeinsames spielerisches Lernen, Erforschen und Erleben.
Singen, spielen und musizieren als gemeinsames Erlebnis ist für die kindliche Entwicklung eine schöne und gleichzeitig wichtige Erfahrung.
Kinder unter 3 Jahlren wechseln ihr Interesse an Aktivitäten und Gefühlszuständen unvermittelt! Das bedeutet für uns, Angebote und Organisationen an den Bedürfnissen der Kinder zu orientieren und flexibel den Tagesablauf um zu gestalten. Feinfühlige Kommunikation und Beziehungsgestaltung sind Grundvoraussetzungen um eine gute, vertrauensvolle Bindung zu jedem Kind aufzubauen.
Wir sind bemüht den Wechsel von der Krippe in eine Kindergartengruppe möglichst schonend und individuell zu begleiten. Mit den Eltern gemeinsam wird frühzeitig besprochen, in welche Gruppe ihr Kind im September wechselt. Ein Wechsel der Einrichtung beim Übergang von der Krippe zum Kindergarten ist somit überflüssig. Die aufwändige Suche nach einem geeigneten Platz und der damit verbundene Stress für die Eltern und das Kind entfällt.
Sie können darauf vertrauen, dass Ihr Kind bis zum Schuleintritt einen Ort zum Wohlfühlen und Wachsen gefunden hat und nach neuesten pädagogischen Erkenntnissen betreut wird.